LiteraTour – vom 11. Juni bis 16. Juni
in Bergisch Gladbach



Die Geschichte der Dröppelminna und Bergischen Kaffeetafel      
Klaus von Wiese, Musik/Gesang mit  Winfried Bode

Seit jeher mussten sich die Menschen im Bergischen ihr Leben hart erarbeiten. Die karge und hügelige Landschaft formte ihren Alltag und ihren Charakter. Nicht leicht zugänglich, eher wortkarg und manchmal stur, bewahrten sie sich ihre Eigenarten dennoch auf sympathische und Vertrauen erweckende Weise. Familie und Feiern zu besonderen Anlässen gestalteten die Bergischen zu Höhepunkten. Zu einem solchen entwickelte sich die Tradition der Bergischen Kaffeetafel, mit der man seine Gastfreundschaft und gleichzeitig seinen Stolz auf das Erreichte kundtat.

Weitere Informationen zum Buch

So. 11. Juni - 15.30 Uhr - 28,00 Euro 
Theater Caf
è mit Original Bergischer Kaffeetafel   Tickets nur an der Theaterkasse Bergischer Löwe
Tel:  02202 2946 - 18 - theaterkasse@bergischerloewe.de


Krimilesung „Wenn Blicke töten“ von Walter Herzog

Aufwändig recherchierter Krimi mit Schauplätzen in Köln/Bergisch Gladbach

begleitet von Ameli Dziemba mit Gesang und Klavier

Alexander Braun, Hauptkommissar bei der Kripo Köln, ist mit seinem Team zuständig für Kapitalverbrechen. In die Schlussbesprechnung eines soeben gelösten Mordfalls platzt die Nachricht, dass ein achtjähriger Junge vermisst wird. Mit diesem neuen Fall fällt dem Team eine Aufgabe zu, die zu den furchtbarsten selbst für erfahrene Kriminalbeamte zählt. Als in den nächsten Stunden und schließlich Tagen keine Lösegeldforderung eingeht, müssen Braun und Team nach anderen Motiven fahnden, bei denen sie Kindesmissbrauch und selbst Mord nicht ausschließen können. Mit dem Verrinnen jeder Minute sinkt für das Team die Chance, den Jungen rechtzeitig zu finden.

Weitere Informationen zum Buch

Weitere Informationen zur Veranstaltung


Flyer zur Lesung
2023-06-12_Flyer_1.jpeg (1.14MB)
Flyer zur Lesung
2023-06-12_Flyer_1.jpeg (1.14MB)




Mo. 12. Juni - 19.00 Uhr - 12,00 Euro
Spiegelsaal Bergischer Löwe 

Tickets nur an der Theaterkasse Bergischer Löwe
Tel:  02202 2946 - 18 - theaterkasse@bergischerloewe.de


Roman „Als das Akkordeon schwieg“ von Irmgard Becker, textbegleitend mit Akkordeon

Historisch stimmig und auf Gesprächen mit Zeitzeugen basierend, packend geschrieben und gelesen.

Wie kannst du bloß glauben, dass du ungeschoren davonkommst, wenn du Hitler öffentlich einen dahergelaufenen österreichischen Schreihals nennst?“
Eifelbauer Herrmann Kirschner lässt sich am Neujahrstag 1940 dazu hinreißen, lautstark und abfällig über den Führer zu schimpfen. Der Verurteilung zu einer langen Arbeitshaft in einem der berüchtigten Straflager der NS kann er nur entgehen, indem er sich freiwillig zum Kriegsdienst meldet.
Sein Fehlen auf dem Hof hat dramatische Folgen ...

                                                  

Weitere Informationen zum Buch

Di. 13. Juni - 19.00 Uhr - 12,00 Euro
Villa Zanders  
Tickets nur an der Theaterkasse Bergischer Löwe
Tel:  02202 2946 - 18 - theaterkasse@bergischerloewe.de



Erzählender Text „Sterben wie ein Profi“ von Anke Gerstein mit Orgelbegleitung - Xaver Hetzenegger

Das Buch „Sterben wie ein Profi“, das sich mit dem Umgang eines erfüllten Lebens mit der ‚verdrängten‘ Erwartung des unausweichlichen Todes befasst.

Wie sterbe ich? Wie geht das mit dem Sterben? Auf diese Fragen gibt es Antworten. Was macht Sterbenden Mut und stärkt ihre Angehörigen, die begleiten wollen? Und schließlich: wie kann ich mich selbst auf ein friedliches Sterben vorbereiten? Kann ich das selbst gestalten? Diesen Fragen geht Anke Gerstein in ihrem Buch nach.

 Weitere Informationen zum Buch


Mi. 14. Juni - 19.00 Uhr - 12,00 Euro
Gnadenkirche Bergisch Gladbach 

Tickets nur an der Theaterkasse Bergischer Löwe
Tel:  02202 2946 - 18 - theaterkasse@bergischerloewe.de


Klaus von Wiese 55 Dönekens vom Leben im Bergischen Land, Gitarre und Gesang Winfried Bode


Ein wenig nachdenklich-fröhliche Nostalgie in diesen herben Tagen vertreibt Herz- und Weltschmerz wenigstens für Augenblicke, ohne behaupten zu wollen: Früher war alles besser.
55 Jahre lang in einem Schuhkarton geträumt, wurden als Schnipsel und Notizen gesammelte unscheinbare Ereignisse der Grundstock für diese 55 heiteren Kurzgeschichten - auf Bergisch Platt "Dönekens".

 Weitere Informationen zum Buch

Do. 15. Juni - 19.00 Uhr - 22,00 Euro
Die Buchmühle
+ kleine kulinarische ‚Dönekens‘ inkl. Wein/Wasser
Tickets nur an der Theaterkasse Bergischer Löwe
Tel:  02202 2946 - 18 - theaterkasse@bergischerloewe.de


Biografischer Roman „Der Inseljunge“ von Alexander Malzahn
Der Autor öffnet sich mutig und erzählt in mitreißender Romanform vom Finden seines Ich im heutigen Leben.
Einführung: Michael Buhleier; Moderation Klaus von Wiese
Musik Winfried Bode

ls Heranwachsender wünschte sich der Inseljunge, dass man ihn Axel und nicht Alexander rief. Er fühlte sich noch nicht angekommen in seinem Leben, suchte verzweifelt nach seiner wahren Identität.

Weitere Informationen zum Buch


Fr. 16. Juni - 19.00 Uhr - 12,00 Euro
Auditorium VHS, An der Buchmühle

Tickets nur an der Theaterkasse Bergischer Löwe
Tel:  02202 2946 - 18 - theaterkasse@bergischerloewe.de

 

Dank gilt den medialen Mitstreitern: iGl–Bürgerprotal/Herr Crump, RadioBerg, Bergisches Handelsblatt und Kölner Stadt-Anzeiger/Bergische Landeszeitung und Herr Pfennings/Bürgerhaus Bergischer Löwen.




Frisch für Sie aufgelegt!


Alexander Malzahn

Der Inseljunge

April 2023





 

Anke Gerstein

Sterben - wie ein Profi

April 2023










Klaus von Wiese

Als Weihnachten auf Ostern fiel (Band 2)


Weitere 55 Dönekens vom Leben im Bergischen Land

März 2023



Klaus von Wiese

Als Ostern auf Weihnachten fiel (Band 1)


55 Dönekens vom Leben im Bergischen Land

November 2022



Walter Herzog
Wenn Blicke töten

Alexander Braun, Hauptkommissar bei der Kripo Köln, ist mit seinem Team zuständig für Kapitalverbrechen. In die Schlussbesprechnung eines soeben gelösten Mordfalls platzt die Nachricht, dass ein achtjähriger Junge vermisst wird...









Overath in alten Ansichten
Eine Bilderreise durch die Zeit


Der vorliegende Fotoband mit historischen Bildern aus unserer Overather Heimat möge helfen, Erinnerungen wieder lebendig werden zu lassen. Sie zeigen unseren Nachfahren, wie es früher einmal war – nicht immer
schöner, aber anders. Ich wünsche allen Overather*innen beim Betrachten der Bilder aufmunternde Erinnerungen und neue Einsichten in unsere sich täglich verändernde Heimat.

Ulla Gote
1. Vorsitzende des Bergischen Geschichtsvereins Overath

















































 


 




 
Karte
Anrufen